Archiv der Kategorie: Programmierung

Allererste Gehversuche mit dem ESP8266- / NodeMCU-Modul

Ein wenig Abwechslung kann ja manchmal nicht schaden, eigentlich wollte ich hier eher über die nächste Version des WordPress-Themes und dessen Neuerungen schreiben, aber ein Feature hält mich nun doch länger auf als erwartet. Am vergangenen Wochenende fand die diesjährige FrOSCon (Free and Open Source Conference) statt – trotz der örtlichen Nähe war ich zwar nicht vor Ort, aber glücklicherweise wurden die Vorträge aufgezeichnet und sind online verfügbar, u.a. auch im YouTube-Channel der FrOSCon. Wie üblich sind einfach zu viele Themen interessant, aber eine der ersten Aufzeichnungen, die ich mir angesehen habe, war „Wi-Fi mit Lua“ – NodeMCU für ESP8266-Module von Uwe Berger. 
Weiterlesen bei Allererste Gehversuche mit dem ESP8266- / NodeMCU-Modul »

Tags:
Kategorien: Hardware Programmierung

How to generate a list of Font Awesome icons

It’s time for a little PHP snippet! In the next version of my WordPress theme named „Tikva“ I needed a list of all Font Awesome icons to let the user choose them in a select field. Unfortunately I didn’t find a complete list of all icons as text file, CSV or a similar formatting.
Weiterlesen bei How to generate a list of Font Awesome icons »

Tags:
Kategorien: PHP Programmierung

reCAPTCHA Version 2 mit Rails verwenden

Seit kurzem arbeite ich mich in Ruby bzw. Rails ein. Dazu verwende ich ein kleines Beispiel-Projekt, was ich bereits bei anderen Frameworks zum Einstieg verwendet habe. Damit lässt sich die Funktionalität meines Erachtens besser erkunden als wenn man von Null an beginnen würde bzw. sich nur an den eher „fleischlosen“ Beispielen aus Tutorials und Büchern orientiert.
Weiterlesen bei reCAPTCHA Version 2 mit Rails verwenden »

Tags:
Kategorie: Programmierung

RaspiDashboard – Darstellung von Eventdaten

Vor einigen Wochen beschrieb ich einen Weg, Event-Daten eines Bewegungsmelders in einer InfluxDB-Datenbank zu speichern. Nun ist die reine Speicherung nur eine Seite der Medaille, und der nächste logische Schritt ist die Auswertung bzw. Darstellung der gesammelten Daten.

Zwar gibt es z.B. mit Grafana eine hervorragende Software zur Darstellung von Metriken und Aufbau von Dashboards, aber die reine Nutzung einer derartigen Lösung wäre ja nur der halbe Spaß. Und da ich schon länger einen Blick in D3-basierte Grafiken werfen wollte, habe ich mich für den Bau einer eigenen Lösung entschieden.
Weiterlesen bei RaspiDashboard – Darstellung von Eventdaten »

Tags:
Kategorien: Hardware Programmierung

PIR-Sensor-Daten sammeln mit InfluxDB auf dem Raspberry Pi

Nachdem InfluxDB nun auf dem Raspberry Pi läuft, soll die Datenbank auch einige Daten sammeln dürfen. Eine sehr einfache Möglichkeit bietet ein PIR-Sensor (engl. passive infrared), oder auch Bewegungsmelder. Derartige Sensoren sind für wenig Geld erhältlich und können direkt ohne komplizierte Schaltung an die GPIO-Ports des Raspberry Pi angeschlossen werden.
Weiterlesen bei PIR-Sensor-Daten sammeln mit InfluxDB auf dem Raspberry Pi »

Tags:
Kategorien: Hardware Programmierung

InfluxDB 0.9 mit PHP – InfluxPHP

InfluxDB ist eine Zeitreihendatenbank (time series database). Das Hauptanwendungsgebiet liegt in der Speicherung von Daten mit Zeitbezug, etwa Meßreihen oder Events, InfluxDB ist geeignet zur Echtzeitanalyse, besitzt eine SQL-ähnliche Abfragesprache, bietet eine HTTP(S)-API und stellt ein web-basiertes Management-Interface zur Verfügung.
Weiterlesen bei InfluxDB 0.9 mit PHP – InfluxPHP »

Tags:
Kategorien: PHP Programmierung

kuerbis.org weekly – Ansible, Graylog2

Willkommen zur neuen Rubrik „kuerbis.org weekly“. Um diesem Blog ein wenig mehr Leben einzuhauchen, will ich von Zeit zu Zeit ein paar Sätze über das schreiben, was mir in den letzten Tagen aufgefallen ist, woran ich gearbeitet habe usw.. Ob es wirklich jede Woche stattfindet, sei mal dahin gestellt, aber in loser Folge werde ich sicherlich dazu kommen.
Weiterlesen bei kuerbis.org weekly – Ansible, Graylog2 »

Tags:

Willkommen, Symfony2 Bundles!

Vor einiger Zeit habe ich Symfony2 als PHP-Framework meiner Wahl entdeckt. Mit Zend Framework, insbesondere der Version 1 bin ich nie wirklich warm geworden. Für eigene, kleine Anwendungen waren mir die Full-Stack-Frameworks eigentlich immer eine Nummer zu groß, daher hatte ich zuvor erst Slim, dann Silex verwendet, um mal eben ein paar Seiten aufzubauen oder eine API zu erstellen. 
Weiterlesen bei Willkommen, Symfony2 Bundles! »

Tags:
Kategorien: PHP Programmierung

Benchmark React (PHP) vs. Node.js

Traue keinem Benchmark, den du nicht selbst gefälscht hast! So auch diesmal. Aber aufgrund der gestrigen Vorträge und Gespräche auf der NoSQL Cologne UG war ich dennoch neugierig. Wie schlägt sich eventbasiertes PHP gegen die inzwischen als etabliert zu bezeichnende JavaScript-Lösung Node.js?
Weiterlesen bei Benchmark React (PHP) vs. Node.js »

Tags:
Kategorie: Programmierung