Vor kurzem stand ich vor der Wahl bei der Neueinrichtung eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN), das eine virtuelle Maschine (VM) im internen, privaten und nicht zuletzt heimischen Netzwerk mit einer VM bei meinem Hosting-Provider verbinden sollte. Würde sich das VPN wieder auf die bisher verwendete Lösung mit OpenVPN stützen, oder statt dessen auf das modernere und in der letzten Zeit vielfach propagierte WireGuard? Da ich einerseits gerne neue Technologien ausprobiere und es sich bei der Anwendung nicht um ein Unternehmens-Umfeld handelt, in dem andere Regeln gelten, andererseits WireGuard Vorteile wie höhere Geschwindigkeit im Vergleich zu OpenVPN und eine einfache Installation und Konfiguration verspricht, fiel die Entscheidung nicht schwer – das neue VPN sollte mit WireGuard eingerichtet werden.
Weiterlesen bei VPN mit WireGuard in einer Client-Server-Architektur mit Ubuntu 19.10
$Artikel = „Serverless Computing mit PHP“ (inkl. Update)
Eigentlich würde man an dieser Stelle nun einen Artikel über das Thema „Serverless Computing mit PHP“ erwarten. Doch diesmal erlaube ich mir einen Hinweis in eigener Sache. Denn tatsächlich gibt es einen solchen Artikel. Nur nicht hier. Denn ich hatte das Vergnügen, für das im August erscheinende Entwickler Magazin Spezial Vol. 21 zum Thema „Serverless“ einen Artikel schreiben zu dürfen. Da meiner Ansicht PHP nach wie vor nicht zum alten Eisen gehört, wollte ich mich dem Oberthema „Serverless“ aus der Richtung von PHP nähern.
Weiterlesen bei $Artikel = „Serverless Computing mit PHP“ (inkl. Update)
Im Informationsdschungel von Amazon (Hallo, Echo!)
Vorweg muss ich erwähnen, dass ich Amazon nach wie vor mag. Und dass hier so einige Echo-Geräte im Einsatz sind, die meistens wunderbar funktionieren, aber manchmal auch ihr Unwesen anhand eines gewissen Eigenlebens treiben. Auch der Support von Amazon ist vorbildlich – fast. Aber der Reihe nach.
Weiterlesen bei Im Informationsdschungel von Amazon (Hallo, Echo!)
Ein Proxy für das Serverless Computing in der Alibaba Cloud
Oder um einige Buzzwords zu nutzen – Einrichtung einer (Sub-)Domain zur Nutzung von HTTPS für den Serverless Computing Dienst Function Compute in der Alibaba Cloud mit Docker-Nginx-Proxy und Docker-Let’s-Encrypt-Nginx-Proxy-Companion. Zugegeben, da heißt es erstmal tief Luft holen und mit der Geschichte ganz am Anfang zu beginnen.
Weiterlesen bei Ein Proxy für das Serverless Computing in der Alibaba Cloud
Cloud-Geschichten – Teil 7 – Mails aus Südostasien
Wie im letzten Teil beschrieben, fehlt noch ein Puzzlestück zur Fertigstellung eines funktionierenden Feedback-Formulars. Im betont einfachen Beispiel sollen die Angaben, die im Formular eingegeben wurden, per Mail an den Betreiber der Website geschickt werden.
Weiterlesen bei Cloud-Geschichten – Teil 7 – Mails aus Südostasien
Cloud-Geschichten – Teil 6 – Serverless Computing in der Alibaba Cloud mit PHP
Wie inzwischen bekannt sein dürfte, ist Serverless Computing der neue, heiße Scheiß in der IT-Welt, die eben auch nie um neuen, heißen Scheiß verlegen ist. Da mutet es fast schon ein wenig Retro an, wenn anstatt vermeintlich viel moderneren bzw. neueren Programmier-Umgebungen wie Node.js oder Googles Go tatsächlich mit PHP beschäftigen möchte.
Weiterlesen bei Cloud-Geschichten – Teil 6 – Serverless Computing in der Alibaba Cloud mit PHP
Cloud-Geschichten – Teil 5 – Hosting mit Object Storage Service (OSS)
In diesem Teil möchte ich kurz auf das Hosting von statischen Webseiten mit Hilfe der Alibaba Cloud bzw. dem Object Storage Service (OSS) eingehen. Nachdem im letzten Teil die meisten Vorbereitungen getroffen worden sind und insbesondere der Prozess des Hochladens der statischen Dateien thematisiert wurde, sind nun nur noch wenige Konfigurationsschritte zu erledigen.
Weiterlesen bei Cloud-Geschichten – Teil 5 – Hosting mit Object Storage Service (OSS)
Cloud-Geschichten – Teil 4 – Mit RAM und CLI in OSS
In diesem Teil möchte ich beschreiben, auf welche Art und Weise in der Praxis die Nutzung des Object Storage Service (OSS) funktionieren könnte. Im letzten Teil wurde nach der allgemeinen Einführung ein Bucket angelegt, woraufhin bereits Dateien in den OSS hochgeladen werden konnten – entweder per web-basierter Admin-UI oder auch per Desktop-Anwendung.
Weiterlesen bei Cloud-Geschichten – Teil 4 – Mit RAM und CLI in OSS
Cloud-Geschichten – Teil 3 – OSS, das schnelle Lagerregal
Weiter geht’s mit oder vielmehr in der Alibaba Cloud. Für das Ziel des Hostings von statischen Webseiten wollte ich insbesondere keine virtuelle Maschine in der Cloud einrichten, die dann wiederum mit Web-Server-Software etc. bestückt hätte werden müssen. Schließlich sollten die angebotenen Cloud-Dienste genutzt werden, denn um eine VM in Eigenregie mit der benötigten Software einzurichten, bräuchte man keinen Cloud-Anbieter, dazu würde ein klassischer Provider genügen.
Weiterlesen bei Cloud-Geschichten – Teil 3 – OSS, das schnelle Lagerregal
Cloud-Geschichten – Teil 2 – Alibaba und die 40 Services
Wie bereits im letzten Artikel angekündigt, werde ich mich nun mit den ersten Schritten in der Alibaba Cloud beschäftigen. Wie der Name nahe legt, gehört die Alibaba Cloud zum chinesischen Unternehmen Alibaba Group. Ähnlich wie bei Amazon liegen die Wurzeln des Unternehmens im elektronischen Handel. Neben den Handelsplattformen für Business-to-Business und Business-to-Customer breitet sich Alibaba jedoch immer weiter in andere Bereiche aus, vom Auktionshaus über Finanzdienstleistungen bis hin zum Kartendienst und in die Medienwelt.
Weiterlesen bei Cloud-Geschichten – Teil 2 – Alibaba und die 40 Services