Dockerized Pi-Hole hochverfügbar mit keepalived und DRBD, Teil 2

Wie bereits im ersten Artikel angekündigt, soll es in diesem Beitrag um die konkrete Konfiguration von Keepalived und insbesondere um die damit einher gehenden Skripte gehen, die dafür sorgen, dass im Failover-Fall die DRBD-Ressource auf den Secondary Host gelangt, auf dem – nun in der Primary-Rolle – zu guter Letzt Pi-Hole gestartet wird.
Weiterlesen bei Dockerized Pi-Hole hochverfügbar mit keepalived und DRBD, Teil 2 »

Tags:

Dockerized Pi-Hole hochverfügbar mit keepalived und DRBD, Teil 1

Vor einiger Zeit waren Pi-Hole und keepalived bereits Thema dieses Blogs. Pi-Hole wurde – mittlerweile eigentlich schon selbstverständlich – als Docker-Container betrieben, keepalived sorgte für die Hochverfügbarkeit, indem es zum einen eine Floating IP bereit stellte, unter der, für die Clients völlig transparent, Pi-Hole auf jeweils einem von zwei Nodes lief und somit bei einem Ausfall einer Maschine weiter betrieben und demzufolge auch genutzt werden konnte.
Weiterlesen bei Dockerized Pi-Hole hochverfügbar mit keepalived und DRBD, Teil 1 »

Tags:

Einrichtung von Pi-hole mit keepalived und Docker-Containern, Teil 2

Vor mittlerweile recht langer Zeit habe ich hier einen Artikel über die Einrichtung eines redundanten DNS-Systems mit Pi-hole und keepalived geschrieben, wobei sowohl die DNS-Server als auch Pi-hole mit Docker-Containern realisiert wurden. Wobei – so ganz stimmt das nicht. Genaugenommen sollten es zwei Artikel werden. Im ersten wollte ich die Struktur des Systems vorstellen, der zweite sollte sich mit der Konfiguration im Detail beschäftigen.
Weiterlesen bei Einrichtung von Pi-hole mit keepalived und Docker-Containern, Teil 2 »

Tags:

Einrichtung von Pi-hole mit keepalived und Docker-Containern, Teil 1

Das schwarze Loch für die Internet-Reklame – so nennt sich Pi-hole, zugegebenermaßen etwas frei übersetzt. In diesem Artikel möchte ich die Konfiguration von Pi-hole beschreiben, wie sie seit einigen Wochen im heimischen Netzwerk eingerichtet ist. Dabei gehe ich vom vorherigen Status aus und zeige den Weg zum hochverfügbaren Betrieb von Pi-hole mit Hilfe von Keepalived, einer „floating IP“ und natürlich Docker.

Im ersten Teil dieses Artikels werde ich den Weg vom Status quo zur finalen Lösung skizzieren und auf die verwendeten Komponenten sowie deren Verwendung eingehen. Der zweite Teil beschreibt schließlich die Konfiguration im Detail, darin werden sich insofern auch entsprechende Konfigurationsdateien und einige Skripte finden.
Weiterlesen bei Einrichtung von Pi-hole mit keepalived und Docker-Containern, Teil 1 »

Tags: